Gymnastik gegen Cellulite (Orangenhaut)
Sanfte Gymnastik: der richtige "Sport" gegen Cellulite
"Haarverlust und Cellulite treten bei Sportlern/innen nicht trotz, sondern wegen zuviel Sport auf". Dr.h.c. Peter Jentschura - Josef Lohkämper "Gesundheit durch Entschlackung"
Wie man allgemein überall lesen kann, soll Sport das Nonplusultra gegen Cellulite darstellen, wenn dem aber so ist, warum entdeckt man selbst bei Profisportlerinnen Cellulite am Gesäß und Oberschenkeln?
Wie wir bereits weiter oben lesen konnten, hinkt die Erklärung der allgemein gültigen Wissenschaft bereits bei der Frage WAS Cellulite ist und WIE Cellulite entsteht.
Ausgehend von der Überzeugung der Naturheil-Medizin (im Gegensatz zur Meinung der Schulmedizin), entsteht Cellulite durch ein Übermaß an Körpersäuren. Nichts aber läßt so viel Milchsäure im Körper frei, wie Leistungssport an der anaeroben Grenze!
Was ist gemeint mit "anaerobe Grenze"?
Mit anaerober Grenze ist eine Belastungsform gemeint, innerhalb derer der Körper in die s.g. Sauerstoffschuld gerät und Laktat (Milchsäure) bildet, etwas das wir beim Sport alle als Muskelbrennen verspüren, das uns schließlich dazu zwingt, die Belastung zu unterbrechen.
Laut Prof. Sander wird die während der anaeroben Belastung entstehende Milchsäure in die kollagenen Fasern des kolloidalen Bindegewebes abgeschoben, damit der pH-Wert des Blutes nicht < 7 abfällt.*4
Versäumt es der Sportler konsequent zu entsäuern, blüht dem männlichen Sportler nicht selten eine Glatze, dem weiblichen hingegen die Cellulite.
Mehr noch, die angreifenden Säuren, die Entmaterialisierung des Organismus sowie die belastenden Schlacken führen zur s.g. "Sportose", die Azidose (Übersäuerung) aufgrund zu intensivem Sport also. Dieses kann zu zahlreichen Erkrankungen, einschließlich des in der Sportwelt so bekannten Herzinfarktes führen!
Mit sanfter Gymnastik Cellulite bekämpfen
Entsprechend wird es deutlich, dass man einerseits für Bewegung an der frischen Luft bzw. in gut belüfteten Räumen (Fenster auf!) durchführen muss, um den Stoffwechsel und Lymphe in den jeweiligen Problemzonen zu mobilisieren (Schlackenabtransport) . Andererseits in einem sanften, fast schon aeoroben Bereich trainieren sollte, um keine weitere Cellulite zu fördern.
Im folgenden Menü "Gymnastikplan gegen Cellulite" erhalten Sie einen konkreten Gymnastikplan, um ihre Cellulite aktiv zu bekämpfen.
Gymnastik-Plan gegen Cellulite
Wie wir bereits erfahren durften, ist Cellulite auf Entmaterialisierung des Bindegewebes samt Schlackeneinlagerung neutralisierter Körpersäuren zurückzuführen. Entsprechend wird Cellulite nicht zuletzt auch durch Milchsäure (Laktat) forciert, die dann entsteht, wenn wir im intensiven, s.g. "anaeroben" Bereich trainieren und der Körper dabei in Sauerstoffschuld gerät. Dies macht sich dadurch bemerkbar, dass die Muskeln brennen, bis wir dazu gezwungen sind, das Training aufzugeben.
Eine gezielte, sanfte Gymnastik gegen Cellulite bekämpft also nicht nur erfolgreicher die Cellulite, sondern ist zudem weitaus leichter und angenehmer durchführbar, als anstrengendes Training!
Trainingsplan gegen Cellulite - die Grundlagen
Ihr Trainingsplan gegen Cellulite sollte mind. jeden zweiten Tag stattfinden - bei einer Gesamtdauer von max. 20min sollte dies allerdings für die wenigsten ein Problem darstellen.
Das Training sollte stets bei geöffnetem Fenster erfolgen, um entsprechende Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten, die arbeitenden Muskeln hinreichend mit Sauerstoff zu versorgen und damit den cellulite-erzeugenden anaeroben Trainingsbereich zu meiden.
Kurzes Aufwärmen, Lockerungsübungen
Bevor wir zum eigentlichen Training schreiten, machen Sie ca. 1min lang Hampelmann, danach 10 Kniebeugen, lockern Sie anschließend Ihre Beine und Arme aus und atmen mehrmals tief durch.
Es geht los!

Säuren und Schlacken - der tückische Krankmacher…
"Die Übersäuerung des Körpers ist das Grundübel aller Krankheiten." (Paracelsus)
Anti-Cellulite-Übungen gegen Cellulite am Po und Oberschenkeln
Führen Sie die folgenden Übungen wie beschrieben durch, pausieren Sie ca. 1 min, bevor Sie zur nächsten Übung wechseln. Wenn Sie diese 4 Übungen absolviert haben, wiederholen Sie diesen Zyklus weitere 2-3x
Übung1: Ausfallschritt
Aus dem Ausfallschritt heraus - Hände in den Hüften, Oberkörper gerade - beugen Sie 15-20x Ihre Knie, das hintere berührt dabei fast den Boden. Beugen und strecken Sie im Wechsel Ihre Knie.
Danach zur anderen Seite wiederholen.
Übung2: Beckenheben beidbeinig
Legen Sie sich rücklings auf eine Gymnastikmatte und beugen Sie Ihre Knie. Stemmen Sie beide Füße fest in den Boden.
Drücken Sie sich nun 15-20x mit den Füßen vom Boden weg und heben Sie Ihr Becken, bis dieses eine Linie mit Ihrem Rumpf bildet. Heben und senken Sie Ihr Becken im Wechsel.
Anti-Cellulite-Übungen gegen Cellulite an Schenkel-Innenseiten
Übung1: seitlicher Ausfallschritt
Spreizen Sie im Stand weit die Beine, stützen Sie sich zu einer Seite mit den Armen ab.
Beugen Sie nun zu dieser Seite das Knie, während das andere Bein gestreckt bleibt.
Beugen und strecken Sie das Knie 15-20x im Wechsel.
Danach zur anderen Seite Übung wiederholen.
Übung2: breite Kniebeuge
Stellen Sie sich aufrecht hin, Ihre Füße sind doppelte Hüftbreite auseinander, die Fußspitzen zeigen leicht nach außen. Ihre Knie sind leicht gebeugt, Gesäß und Bauch angespanntWirbelsäule gerade und der Blick nach vorn gerichtet.
Gehen Sie nun soweit in die Hocke, bis die Knie in etwa einen rechten Winkel (90°) bilden. Nun kommen Sie wieder hoch und wiederholen dies 15-20x
Wichtig: halten Sie Ihren Rumpf stets aufrecht und angespannt.
Kurzes Cool-Down, Lockerungsübungen
Machen Sie hiernach 1-2 min ganz langsam Hampelmann und schütteln Sie Ihre Arme und Beine anschließend ab, während Sie sich ein basisches Bad einlaufen lassen.
Im Anschluss an das Training, gönnen Sie sich ein entspannendes, basisches Vollbad von einer Dauer von mind. 45min
Wie kann man sportbedingte Cellulite sowie Sportose noch vermeiden?
Nicht jeder ist gewillt, auf intensiven Sport zu verzichten, auch hier gibt es aus diesem Dilemma einen Ausweg:
der Säure-Schlackenexperte Dr. Jentschura empfiehlt eine vorbeugende Einnahme von Mineralien (Basen) VOR dem Sport und ein basisches Bad NACH dem Sport, um über die Haut, die die Funktion einer "zweite Niere" hat, die angefallenen Säuren rauszuspülen. Empfohlen wird hier ein pH-Wert des Wassers von 8,5 bei einer Wassertemperatur von 35-38°C (3 EL "MeineBase").

Der ultimative Leitfaden zur biologischen Verjüngung!
Wie Sie revolutionäre, geheim gehaltene Studien der Alternsforschung sowie neue, sensationelle Erkenntnisse aus der Gerontologie (Alternswissenschaft) aus diesem mit knapp 1400 Seiten weltweit wohl größten Anti-Aging-Ratgeber!!!
für sich nutzen können, um nicht nur Ihre Alterung zu bremsen, sondern sogar biologische Verjüngung zu erlangen!!!